Mittelstufenschule
Das sind wir!
Schnuppertag für Viertklässler
offen für Schüler aller Begabungsrichtungen
Jahrgangsteam und Arbeitskreis gestalten den reibungslosen Übergang zur Klasse 5
Einführungswoche mit Klassenlehrer und Schülerpaten
Gemeinsames Lernen in der Aufbaustufe bis einschließlich Klasse 7; Lernausgangsdiagnose zu Beginn
Innere Differenzierung im Unterricht und individuelle Förderung ab Klasse 5, bei LRS Nachteilsausgleich möglich
Förderung von kommunikativen und sozialen Kompetenzen
Methodentage das Lernen lernen
Kurseinstufung auf zwei Leistungsniveaus (Grundkurs und Erweiterungskurse) in Mathematik, Deutsch und Englisch nach Klasse 5
Kurswechsel je nach Leistungsentwicklung möglich
Französisch als 2. Fremdsprache nach Klasse 6 wählbar
Bilinguales Unterrichtsangebot ab Klasse 7
Möglichkeiten zum Übergang nach Klasse 7 auf das Gymnasium in die Klasse 6 und in den Mittleren Bildungsgang sowie den praxisorientierten Bildungsgang
Leider ist derzeit online keine bessere Darstellung möglich. Sie können die Grafik zur besseren Ansicht hier herunterladen!
Der Mittlere Bildungsgang ab Klasse 8
eigenständiges Lernen und Methodentraining
Wilhelm-Knapp-Schule als starker Kooperationspartner; fachbezogenes Lernen ab Klasse 8 in einem Schwerpunktfach verschafft Laufbahnvorteile in Bereichen wie: (I) Wirtschaft und Verwaltung (II) Gesundheit und Soziales (III) Umwelttechnik
Beruflicher Schwerpunkt OLoV: "Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen": (I) Kompetenztests in der 7. Jahrgangsstufe (II) je ein 14tägiges Betriebspraktikum in Kl. 8 und 9 (III) Berufswahlpass, Betriebserkundungen, Expertenbefragung, Bewerbungstraining
Prüfungsvorbereitung
Zusammenarbeit mit Berufsberaterin, heimischen Betrieben und IHK bei der Lehrstellenfindung
"Kein Abschluss ohne Anschluss!"
Qualifikation zum Übergang auf Gymnasium, Berufliches Gymnasium oder Fachoberschule bei 80%
Der Praxisorientierte Bildungsgang ab Klasse 8
mehr Zeit zum Lernen
Übung und Wiederholung
Projektorientiertes Arbeiten
früh einsetzende Berufliche Orientierung als durchgängiges Prinzip: (I) Berufswahlpass (II) Kompetenztest in Klasse 7
je ein 14tägiges Praktikum in Kl. 8 und 9 (III) Berufsschultag an der Wilhelm-Knapp-Schule (IV) Bewerbungstraining (V)Prüfungsvorbereitung
Enge Zusammenarbeit mit Berufsberaterin und Berufsübergangsbegleitern
"Kein Abschluss ohne Anschluss!"
Besuch der Berufsfachschule sowie der H 10 zum Erreichen des Mittleren Abschlusses möglich
Angebote der WWS für alle Schüler
warmes Mittagessen oder gesunde Snacks in der Mensa
umfangreiches Nachmittagsangebot wie Hausaufgabenbetreuung und Neigungskurse wie Darstellendes Spiel, Chor, Sport, Event-AG, Schülerzeitung, usw.
Fördermöglichkeiten für starke und schwache Schüler
Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen
Gutes Miteinander der Schüler wird gefördert:
Schülerpatenprojekt
Schulsanitätsdienst
No-Blame-Approach bei Mobbing
Aktive Mitarbeit der Eltern ist erwünscht:
Schulische Veranstaltungen
Erziehungsvereinbarungen
Entwicklungsgespräche
Kompetenztest
Gesunde Schule Rat
Fazit
Fördern und Fordern ist unser Motto.
Das Lernen lernen ist Methode.
Gutes Miteinander ist uns wichtig.
Ein positives soziales Klima ist uns ein Anliegen.
Das bedeutet gute Abschlüsse und Aussichten für ihr Kind!